News aus unseren Rechtsgebieten

Wir bilden uns stets weiter und teilen die wichtigsten Themen mit Ihnen.

#Examensanfechtung #Potsdam #Examensanfechtung #Prüfungsrecht - 11 | 2025

Drei Erfolge am Verwaltungsgsericht Potsdam an einem Tag


Drei mündliche Verhandlungen an einem Tag und dreimal erfolgreich für die Mandanten: Im ersten Fall ging es um das endgültige Nichtbestehen des zweiten Staatsexamens in Jura. Wir konnten das Gericht von mehreren Bewertungsfehlern überzeugen und zwei Klausuren werden von neuen Prüfern neu bewertet. Im zweiten Fall ging es um das endgültige Nichtbestehen der staatlichen Pflichtfachprüfung in Jura. Hier war einer der Prüfer bereits aus dem Hauptamt ausgeschieden (a.D.) und somit nicht mehr Mitglied des Prüfungsamtes. Ein erheblicher Verfahrensfehler. Diese Klausur wird ebenfalls von neuen Prüfern neu bewertet. Im Letzten Fall ging es um das endgültige Nichtbestehen im Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik an der TH Brandenburg. Unserer Mandantin wurde bei der Abgabe einer Projektarbeit die Verlängerung der Abgabefrist zu Unrecht verweigert. Hier darf die Prüfung neu abgelegt werden.

Im besten Fall wurden heute drei Karrieren gerettet 

Examensanfechtung
Prüfungsrecht
11 | 2025 - #Prüfungsrecht #Fortbildungsprüfung #IHK #Prüfungsrecht #Widerspruchsverfahren

Fortbildungsprüfung Geprüfter Betriebswirt


Unser Mandant hatte die Fortbildungsprüfung zum geprüften Betriebswirt wurde IHK Heilbronn-Franken endgültig nicht bestanden. Widerspruchsverfahren haben wir mehrere Verfahrensfehler geltend gemacht. Die IHK ist unserer Rechtsauffassung gefolgt und hat einen Abhilfebescheid erlassen. Die Fortbildungsprüfung unseres Mandanten ist nunmehr gerettet.

#Prüfungsrecht #Staatsexamen Pflegeprüfung #Pflegefachfrau #Krankenschwester - 10 | 2025

Erfolg vor dem VG Berlin bei Staatsprüfung Pflegefachfrau


Unsere Mandantin hatte die Staatsprüfung zur Pflegefachfrau endgültig nicht bestanden. Lediglich ein Teil der mündlichen Prüfung konnte auch in der Wiederholungsprüfung nicht bestanden werden. Bereits im Widerspruchsverfahren hatten wir vorgetragen, dass die Prüfungszeit unterschritten wurde. Die Prüfungsbehörde hat diesen Vortrag allerdings nicht ernst genommen. Vor dem Verwaltungsgericht Berlin konnten wir nunmehr mit diesem Verfahrensfehler durchdringen. Unsere Mandantin hat nun die Möglichkeit die Prüfung doch noch zu bestehen.

Prüfungsrecht
Prüfungsrecht
10 | 2025 - #Prüfungsrecht #Meisterprüfung #Friseur #Handwerkskammer

Erfolg in Klageverfahren gegen die Handwerkskammer Hamburg


Unser Mandant hatte die Meisterprüfung im Friseurhandwerk Teil II endgültig nicht bestanden. Für ein Erfolg in den Aufsichtsarbeiten fehlten lediglich wenige Punkte. Das Widerspruchsverfahren verlief zunächst erfolglos. Im Klageverfahren hat die Handwerkskammer nun ein Bestehen der Prüfung anerkannt. Mit einer strategisch geschickt Argumentation konnten wir Bewertungsfehler nachweisen. Ein schöner Erfolg, der unsere Mandantin die Ausübung des Meisterhandwerks ermöglicht.

#Prüfungsrecht #Meisterprüfung #Fliesenleger #Meisterprojekt - 10 | 2025

Meisterprüfung, Erfolg im Widerspruchsverfahren


Die Meisterprüfung im Teil I im Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerk wurde von unserer Mandantin zunächst nicht bestanden. Die Bewertung des Meisterprüfungsprojektes erfolgte evident rechtsfehlerhaft und die Bildung des Gesamtergebnisses war mit der erbrachten Leistung nicht in Einklang zu bringen. Das Fachgespräch wurde zu Unrecht nicht durchgeführt. Im Widerspruchsverfahren erließ die Handwerkskammer ein Abhilfebescheid und unsere Mandantin kann das Fachgespräch durchführen.

Prüfungsrecht
Examensanfechtung
10 | 2025 - #Examensanfechtung #Rheinland-Pfalz #Staatexamen #Jura

Zweites juristisches Staatexamen Rheinland-Pfalz gerettet


Unser Mandant hatte die Zweite Juristische Staatsprüfung in Rheinland-Pfalz endgültig nicht bestanden. Für die Zulassung zur mündlichen Prüfung fehlte ein Punkt aus den Ergebnissen der Aufsichtsarbeiten. Trotz der besonders anspruchsvollen Gestaltung des Widerspruchsverfahrens in Rheinland-Pfalz gelang uns ein erfolgreicher Vortrag. Ein Prüfer wurde aufgrund einer bewertungsfehlerhaften Kritik ausgetauscht und der neue Prüfer vergab den entscheidenden zusätzlichen Punkt. Unser Mandant ist nunmehr zur mündlichen Prüfung zugelassen.

#Prüfungsrecht #KI #Prüfungsrecht #Täuschung #ChatGPT - 9 | 2025

Universität Mannheim. Keine Täuschung durch Verwendung von KI


Die Universität Mannheim hat unserem Mandanten vorgeworfen bei einer Hausarbeit unbefugt KI-Systeme verwendet zu haben. Der Nachweis sollte im Wesentlichen durch den Hinweis darauf erbracht werden, dass einzelne Fußnoten fehlerhaft seien. Manche Quellen seien nicht existent. In der inhaltlichen Stellungnahme im Anhörungsverfahren haben wir im Einzelnen herausgearbeitet, dass die Verwendung von KI-Systemen aufgrund der Rahmenbedingungen in dem Lehrmodul zulässig ist. Darüber hinaus konnten wir den denkbaren Anscheinsbeweis durch den Hinweis darauf entkräften, dass die Auffälligkeiten durch Flüchtigkeitsfehler entstanden sind. Letztlich konnte die unerlaubte Verwendung von KI-Systemen nicht nachgewiesen werden. Die Arbeit wird inhaltlich bewertet.

Prüfungsrecht
Prüfungsrecht
9 | 2025 - #Prüfungsrecht #Verfahrensfehler #Prüfungsrecht #Hochschule #Prüfung

Erfolgreiches Widerspruchsverfahren Studiengang Öffentliche Verwaltung


Unsere Mandantin studiert im Bachelorstudiengang öffentliche Verwaltung an der Hochschule Osnabrück. Im Modul „BWL und Managementtheorien des öffentlichen Sektors“ wurde das endgültige Nichtbestehen festgestellt. Es drohte ein endgültiger Misserfolg in der Abschlussprüfung. Im Widerspruchsverfahren haben wir mehrere Verfahrensfehler vorgetragen. Unter anderem ist es nach unserer Auffassung rechtswidrig, die Bewertung einer einheitlichen Klausur auf mehrere Prüfer zu verteilen. Insofern bestand ein Verstoß gegen die Prüfungsordnung. Darüber hinaus bestehen Bedenken im Hinblick auf die Rechtmäßigkeit der Prüfungsordnung. Die Hochschule Osnabrück hat dann einen stattgebenden Bescheid erlassen und unsere Mandantin zu einem weiteren Prüfungsversuch zugelassen. Das Widerspruchsverfahren war somit vollumfänglich erfolgreich.

#Prüfungsrecht #Studienleistung #UniHamburg #Prüfungsrecht - 8 | 2025

Erfolg in Überdenkungsverfahren an Uni Hamburg


Unsere Mandantin studiert im  Bachelorstudiengang Politikwissenschaft. Eine Studienleistung in einem Methodenseminar wurde als nicht bestanden bewertet. Diese Bewertung war mit der tatsächlichen Leistung nicht in Einklang zu bringen. Wir haben das Überdenkungsverfahren aufwendig begründet und konnten die Professoren davon überzeugen die Bewertung anzuheben. Die Studienleistung ist nunmehr bestanden.

Prüfungsrecht
Prüfungsrecht
8 | 2025 - #Prüfungsrecht #Täuschungsvorwurf #Pflegefachfrau #Praktische Prüfung #SchleswigHolstein

Abhilfebescheid nach Täuschungsvorwurf in Pflegeexamen


Das schleswig-holsteinische Institut für berufliche Bildung hat gegenüber unserer Mandantin einen Täuschungsvorwurf erhoben. Es wurde ihr vorgeworfen in der praktischen Prüfung unerlaubt ein Telefonat geführt zu haben. Dies sollte während einer Pause passiert sein. Der Vorwurf war unbegründet und wurde von uns energisch bestritten. Tatsächlich wurde das Telefon schon nicht in der Prüfung verwendet und es handelte sich auch nicht um ein unzulässiges Hilfsmittel. Das Widerspruchsverfahren endete in einem Abhilfebescheid und der Vorwurf wurde vollständig zurückgenommen.

#Examensanfechtung #Staatsexamen #Jura #Prüfungsrecht - 7 | 2025

Staatliche Pflichtfachprüfung. Notenverbesserung.


Für das Staatsexamen eines Mandanten waren wir in Berlin. Die Staatliche Pflichtfachprüfung wurde mit 9,93 Punkten bewertet. Im Klageverfahren konnten wir erfolgreich vortragen, dass eine Aufsichtsarbeit rechtsfehlerhaft bewertet wurde. Das Gericht teilte unsere Auffassung, wonach der Sachverhalt unklar gestellt wurde. Wir kamen zu der bei einem Verfahrensfehler eher ungewöhnlichen Lösung einer Neubewertung durch neue Prüfer. Die neuen Prüfer werden auf die Unklarheiten im Sachverhalt hingewiesen. Unser Mandant hat damit gute Chancen, den Sprung über 10 Punkte zu schaffen

Examensanfechtung
Prüfungsrecht
7 | 2025 - #Prüfungsrecht #Physiotherapie #Prüfungsrecht

Staatliche Prüfung in der Physiotherapie


Unsere Mandantin hatte den mündlichen Teil der staatlichen Prüfung in der Physiotherapie endgültig nicht bestanden. Gegen diese Entscheidung haben wir Widerspruch eingelegt und den Widerspruch begründet. Die Bewertung war der erbrachten Leistung noch nicht angemessen. Auch wurde die Prüfungszeit unterschritten und teilweise unzulässiger Prüfungsstoff verwendet. Schließlich hat der Vorsitzende der Prüfung fehlerhaft auf die Bewertung Einfluss genommen. Das Verfahren war erfolgreich und unsere Mandantin erhält einen weiteren Prüfungsversuch. 

#Schulrecht #Schulplatz #Widerspruch #Hamburg - 7 | 2025

Erfolgreich zum Schulplatz - 1. Klasse


Zwei unserer Mandanten haben leider eine Absage von der Erstwunschschule in Hamburg erhalten. Die beliebte Grundschule konnte den Familien zunächst keinen Schulplatz anbieten. Im Widerspruchsverfahren ist es nun möglich geworden, dass beide Familien noch den gewünschten Schulplatz erhalten haben. Wir wünschen beiden Familien einen guten Schulstart!

Schulrecht
Examensanfechtung
6 | 2025 - #Examensanfechtung #ExamensanfechtungNRW #OLGHamm #Jura #Überdenkungsverfahren

Erfolg in Überdenkungsverfahren Staatliche Pflichfachprüfung in NRW


Unser Mandant hatte die staatliche Pflichtfachprüfung in Jura endgültig nicht bestanden. Für eine Zulassung fehlten ihm mehrere Punkte aus den Ergebnissen der Aufsichtsarbeiten. Wir haben gegen den Bescheid über das endgültige Nichtbestehen Widerspruch eingelegt und das Überdenkungsverfahren eingeleitet. Hinsichtlich mehrerer Bewertungen haben wir substantiierte Einwendungen erhoben. Die Prüfer von zwei Klausuren (Z1 und ÖR2) haben ihre Bewertungen um teilweise mehrere Punkte angehoben. Unser Mandant wurde daraufhin mit stattgebendem Widerspruchsbescheid durch den Vorsitzenden des Justizprüfungsamtes bei dem Oberlandesgericht Hamm zur mündlichen Prüfung zugelassen.

#Schulrecht #Hamburg #Grundschulen #Ablehnungsbescheide #Schulplatzklage - 5 | 2025

Erste Erfolge in den Verfahren an den Hamburger Grundschulen


Auch in diesem Jahr wurden wieder viele Schülerinnen und Schüler an ihren Erstwunschschulen abgelehnt. Allein an den 16 beliebtesten Schulen konnten über 200 Wünsche nicht erfüllt werden. In den Widerspruchsverfahren gegen diese Ablehnungen konnten nun erste Erfolge erzielt werden. Drei unserer Mandantinnen und Mandanten haben bereits einen Schulplatz in der 1. Klasse an ihrer jeweiligen Erstwunschschule erhalten. Wir wünschen einen guten Schulstart und eine schöne Schulzeit!n.

Schulrecht
Schulrecht
5 | 2025 - #Schulrecht #Hamburg #Vorschule #Schulplatz

Nachträglich noch einen Platz in der Vorschulklasse erlangt


Nicht nur die Plätze in den 1. und 5. Klassen sind in Hamburg jedes Jahr begrenzt, sondern auch die Plätze in den Vorschulklassen einiger Grundschulen. Zwei unserer Mandantinnen und Mandanten hatten im Auswahlverfahren zunächst keinen Platz erhalten. Da ihnen die optimale Förderung ihres Kindes am Herzen lag, war der Wunsch nach einem Vorschulplatz jedoch groß. Durch das Einlegen eines Widerspruchs konnten sie nachträglich doch noch einen Schulplatz erhalten. Wir wünschen ein schönes Vorschuljahr mit vielen neuen Erlebnissen und ganz viel Spaß!

#Schulrecht #Schulplatz #Schleswig-Holstein #Gymnasium #Winderspruch - 5 | 2025

Schulplatz in der weiterführenden Schule in Schleswig-Holstein


In Schleswig-Holstein gilt die freie Schulwahl bei den weiterführenden Schulen. Dennoch kann leider nicht jedem dieser Wünsche entsprochen werden. Unser Mandant erhielt weder an seiner Erstwunschschule noch an der Zweit- oder Drittwunschschule einen Platz aufgrund von Kapazitätsgründen. Die einzige Schule, die noch über freie Plätze verfügte, entsprach leider nicht den Wünschen und Interessen des Schülers. Im Widerspruchsverfahren konnten wir jedoch einen Platz an der Erstwunschschule erreichen, deren sportliche und naturwissenschaftliche Ausrichtung genau den Interessen unseres Mandanten entsprach. Wir wünschen einen reibungslosen Schulwechsel und eine erfolgreiche Schullaufbahn!

Schulrecht
Prüfungsrecht
5 | 2025 - #Prüfungsrecht #Künstliche Intelligenz #Täuschung #KI #Psychologie

Täuschung wegen künstlicher Intelligenz bei Bachelorarbeit


Die Hochschule Fresenius hat bezüglich zweier Bachelorarbeiten den Vorwurf der unerlaubten Verwendung von künstlicher Intelligenz erhoben. Behauptet wurde, der Text sei in der Formulierung auffällig und manche Fußnoten seien auf die Halluzinationen der künstlichen Intelligenz zurückzuführen. Die Hochschule beabsichtigte das Studium der Psychologie für endgültig nicht bestanden zu erklären. Hintergrund war die Annahme eines besonders schweren Falls der Täuschung. Wir haben umfassend im Sinne unserer Mandanten Stellung bezogen und konnten einen besonders schweren Fall der Täuschung abwenden. Das Studium kann nunmehr erfolgreich beendet werden.

#Prüfungsrecht #Zwischenprüfung #Rechtswissenschaft #Jura #Verfahrensfehler #Bremen - 4 | 2025

Erfolg gegen die Universität Bremen bei endgültig nicht bestandener Zwischenprüfung


Unser Mandant hatte die Zwischenprüfung in Rechtswissenschaft endgültig nicht bestanden. Wir haben das Überdenkungsverfahren durchgeführt und im Klageverfahren mehrere Bewertungsfehler und Verfahrensfehler vorgetragen. Das Gericht ist unserer Rechtsauffassung in mehreren Punkten gefolgt. Insbesondere hat die Universität Bremen bisher verkannt, dass auch in der Zwischenprüfung in Jura bei dem letzten Prüfungsversuch ein Zweitprüfer eingesetzt werden muss. Die folgt aus der Anwendbarkeit von § 62 Abs. 3 BremHG. Um unserem Mandanten einen weiteren Prüfungsversuch zu ermöglichen haben wir - trotz der Erwartung eines stattgebendes Urteils - lieber einen Vergleich geschlossen.

Prüfungsrecht
Examensanfechtung
4 | 2025 - #Examensanfechtung #Examensanfechtung #Prüfungsrecht #Baden-Württemberg

Erfolgreiche Examensanfechtung in Baden-Württemberg


Unser Mandant hatte seine erste juristische Staatsprüfung in Freiburg endgültig nicht bestanden. Obwohl eine hinreichende Anzahl an Klausuren bestanden wurde fehlten einige wenige Punkte aus den Ergebnissen. Wir haben das Überdenkungsverfahren bezüglich einiger Aufsichtsarbeiten begründet. Zwei Prüfer sind unserer Argumentation gefolgt und haben zusätzliche Punkte vergeben. Das Ergebnis einer Aufsichtsarbeit wurde angehoben. Unser Mandant ist nunmehr zur mündlichen Prüfung zugelassen. Ein schöner Erfolg in Baden-Württemberg.

#Examensanfechtung #Examensanfechtung #Köln #Vergleich #Verwaltungsgericht - 4 | 2025

Zulassung zur mündlichen Prüfung nach Vergleich vor Verwaltungsgericht


Vor dem Verwaltungsgericht Köln konnten wir bezüglich eines endgültigen Nichtbestehens der Ersten juristischen Staatsprüfung einen Vergleich schließen. Wir hatten erfolgreich Bewertungsfehler und Verfahrensfehler vorgetragen. Entscheidend war, dass in einer Klausur Ausführungen unseres Mandanten nicht bei der Bewertung berücksichtigt wurden. In dem Vergleich hat sich das Prüfungsamt verpflichtet eine Aufsichtsarbeit durch neue Prüfer bewerten zu lassen. Diese Neubewertung hat nunmehr zu einer Anhebung der Bewertung geführt. Unser Mandant ist nach einem mehrjährigen Verfahren zur mündlichen Prüfung zugelassen. Hier zeigt sich, dass im Prüfungsrecht ein Vergleich häufig bessere Ergebnisse liefert als ein obsiegendes Urteil.

Examensanfechtung
Prüfungsrecht
4 | 2025 - #Prüfungsrecht #Zahnmedizin #Prüfungsrecht #Verwaltungsgsgericht #Täuschung

Klage Zahnmedizin wegen Täuschung erfolgreich


Im Studiengang Zahnmedizin hat die Universität Würzburg gegen unseren Mandanten einen Täuschungsvorwurf erhoben. Es ging um den Kurs Zahnerhaltungskunde. Die Bearbeitungszeit sollte überschritten worden sein. Wir konnten der Universität einen Verfahrensfehler nachweisen. Die Klage vor dem Verwaltungsgericht Würzburg wurde gewonnen. Unser Mandant kann sein Studium fortsetzen. Der Vorwurf der Täuschung wird von der Universität nicht mehr erhoben.

#Prüfungsrecht #Pflegeexamen #mündliche Prüfung #Widerspruchsverfahren - 4 | 2025

Pflegeexamen gerettet


Die staatliche Prüfung zur Pflegefachfrau wurde von unserer Mandantin endgültig nicht bestanden. Dabei hatte sie alle Teile außer dem mündlichen Teil der Prüfung erfolgreich absolviert. Wir konnten Verfahrensfehler und insbesondere eine Unterschreitung der Prüfungszeit vortragen. Nunmehr hat die zuständige Behörde in Hamburg ein Vergleichsangebot gemacht. Unsere Mandantin darf die Prüfung wiederholen.  

Prüfungsrecht
Schulrecht
4 | 2025 - #Schulrecht #Hamburg #Grundschulen #Ablehnungsbescheide #Schulplatzklage

Widerspruch gegen die Ablehnungsbescheide der Hamburger Grundschulen


Die Zuweisungs- bzw. die Ablehnungsbescheide der Hamburger Grundschulen wurden versendet. Insbesondere die Schule Alsterdorfer Straße in Hamburg-Nord und die Schule Schnuckendrift in Harburg mussten viele Ablehnungsbescheide verschicken. Aber auch die Schule auf der Uhlenhorst, die Grundschule am Gut, die Max-Brauer-Schule, die Adolph-Diesterweg-Schule und die Brüder-Grimm-Schule mussten 15 und mehr Absagen versenden. 

Besonders in Bergedorf konnten viele Erstwünsche nicht erfüllt werden. Neben der Adolph-Diesterweg-Schule mussten auch die Schule Nettelnburg und Schule Mittlerer Landweg über 10 Absagen verschicken. In Altona hat die Kapazität an der Schule Windmühlenweg und der Fridtjof-Nansen-Schule für die hohe Zahl der Erstwünsche nicht ausgereicht. In Eimsbüttel hatten die Schule Tornquiststraße und die Grundschule Sachsenweg nicht ausreichend Plätze. In Wandsbek musste neben der Grundschule am Gut auch die Schule Traberweg und die Schule Heinrich-Helbing-Straße viele Kinder abweisen. In Hamburg-Mitte ist noch die Schule Hohe Landwehr davon betroffen, vielen Kindern eine Absage erteilen zu müssen. 

Allein an diesen 16 Schulen konnten daher über 200 Erstwünsche nicht erfüllt werden. Unabhängig davon, ob Sie den Zweit- oder Drittwunsch erhalten haben, oder Ihnen eine ungewollte Schule zugewiesen wurde, stellt sich jetzt die Frage, ob Widerspruch eingelegt werden soll. Wenn Sie bei diesem Problem Unterstützung benötigen, rufen Sie uns gerne an oder schicken uns eine E-Mail mit dem Ablehnungsbescheid und Ihrer Telefonnummer. Wir geben unser Bestes, für Sie noch einen Platz an einer Wunschschule zu erstreiten!

#Schulrecht #Abiturprüfung #mündliches Abi #Schulprüfung #Schleswig-Holstein - 3 | 2025

Erfolg im Klageverfahren wegen Abiturprüfung


Erfolg im Klageverfahren wegen Abiturprüfung. Das Abitur wurde von unserem Mandanten in Rendsburg nicht bestanden. Sowohl die mündliche Prüfung als auch eine schriftliche Prüfung wurden verfahrensfehlerhaft durchgeführt. Bei der mündlichen Prüfung war der Vorsitzende der Abiturprüfungskommision fehlerhaft anwesend. Außerdem wurde das Überdenkungsverfahren fehlerhaft durchgeführt. Der Kläger darf nun die mündliche Prüfung wiederholen. Ein schöner Erfolg!

Schulrecht
Prüfungsrecht
3 | 2025 - #Prüfungsrecht #Pferdewirtschaftsmeister #Abhilfebescheid #Brandenburg

Widerspruch Pferdewirtschaftsmeisterin erfolgreich


Unsere Mandantin hatte die Meisterprüfung zum anerkannten Abschluss Pferdewirtschaftsmeisterin nicht erfolgreich absolviert. In dem Widerspruchsverfahren haben wir mehrere Verfahrensfehler vorgetragen. So wurde die Prüfungszeit überschritten und der Prüfungsausschuss nicht ordnungsgemäß besetzt. Auch wurden von der Prüfungskommission nicht sämtliche bewertungsrelevanten Leistungen erfasst. Das Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung hat einen Abhilfebescheid erlassen. Unsere Mandantin erhält eine neun Prüfungsversuche.

#Examensanfechtung #Jura #Erstes Staatsexamen #Staatliche Pflichtfachprüfung #Niedersachsen - 3 | 2025

Erstes Staatsexamen Jura, Überdenkungsverfahren in Niedersachsen erfolgreich


Die erste juristische Staatsprüfung wurde von unserer Mandantin endgültig nicht bestanden. Für eine Zulassung zur mündlichen Prüfung benötigte sie eine weitere bestandene Klausur. Wir haben die Führung des Widerspruchsverfahrens übernommen und die entsprechenden Stellungnahmen im Überdenkungsverfahren angefertigt. Bereits bei der zweiten Aufsichtsarbeit wurde die Bewertung von „mangelhaft, 3 Punkte“ auf die Note „ausreichend, 5 Punkte“ angehoben. Damit wurde die fehlende bestandene Klausur erreicht. Das Landesjustizprüfungsamt hat dann einen Widerspruchsbescheid erlassen mit dem unsere Mandantin zur mündlichen Prüfung zugelassen wurde. 

Examensanfechtung
Prüfungsrecht
3 | 2025 - #Prüfungsrecht #Ärztliche Prüfung #Medizin #Brandenburg #mündlich-praktische Prüfung

Mündlich-praktischer Teil der Ärztlichen Prüfung gerettet


Der mündlich-praktische Teil des ersten Abschnitts der ärztlichen Prüfung wurde von unserem Mandanten endgültig nicht bestanden. Wir führten das Widerspruchsverfahren und haben neben einem Überdenkungsverfahren auch Verfahrensfehler vorgetragen. Die Prüfer sind bei ihrer Bewertung geblieben und haben die Note nicht angehoben. Allerdings konnten wir erfolgreich vortragen, dass die Temperatur im Prüfungsraum zu hoch war. Auch ist es der Aufsicht nicht gelungen eine entsprechende Abhilfe zu schaffen. Aufgrund dieser unzumutbaren Prüfungsbedingungen hat das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit des Landes Brandenburg nun einen Vergleich angeboten. Unser Mandant erhält einen weiteren Prüfungsversuche.

#Examensanfechtung #Examensanfechtung #Jura #Hamburg #Staatsexamen - 3 | 2025

Überdenkungsverfahren Zweite Staatsprüfung Jura in Hamburg erfolgreich


Unser Mandant hatte die Wiederholungsprüfung der Zweiten Staatsprüfung für Juristen in Hamburg nicht bestanden. Für eine Zulassung zur mündlichen Prüfung fehlten eine bestandene Klausur und einige wenige Punkte. Wir haben zunächst Widerspruch eingelegt und sodann das Überdenkungsverfahren in der Klausur ZHG durchgeführt. Bereits dieser erste Ansatz war erfolgreich und die Klausur wurde in der Bewertung angehoben. Unser Mandant hat nunmehr ausreichend bestandene Klausuren und wird zur mündlichen Prüfung zugelassen.

Examensanfechtung
Prüfungsrecht
3 | 2025 - #Prüfungsrecht #ChatGPt #KI #künstliche Intelligenz #Täuschung

Künstliche Intelligenz und Prüfungen im Studium. Täuschungsvorwurf? Wir helfen!


Uns erreichen immer mehr Anfragen zu Täuschungsvorwürfen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI) im Studium. Inzwischen gehört die Arbeit mit ChatGPt und anderen textbasierten Dialogsystemen im Zusammenhang mit maschinellem Lernen zum Studienalltag. Viele Hochschulen setzen diese Hilfsmittel auch aktiv ein. Die Studierenden gehen dann häufig davon aus, dass diese Hilfsmittel auch bei Ausarbeitungen, Seminararbeiten, Hausarbeiten und Abschlussarbeiten eingesetzt werden dürfen. Leider ist dies keineswegs selbstverständlich und es gibt hier gravierende Missverständnis.

Das Problem tritt grundsätzlich nur bei häuslichen Arbeiten auf, betrifft also nur einen Teil der Prüfungen. In einer Klausur ist ein Handynutzung grundsätzlich verboten und eine Hilfestellung durch künstliche Intelligenz ist kein Thema.

Bei häuslichen Arbeiten kann die Verwendung von künstlicher Intelligenz zu einem Täuschungsvorwurf führen. Grundsätzlich ist die ungekennzeichnete Übernahme von Texten, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz generiert wurden, eine Täuschung. Gleiches gilt für die Verwendung bei unbeaufsichtigten „Open-book“ Klausuren. Dieses Problem kann auch nicht dadurch umgangen werden, dass durch ein Zitat auf die „Quelle“ aufmerksam gemacht wird. Tatsächlich ist ChatGPT keine zitierfähige Quelle. Es fehlt an einem identifizierbaren „Urheber“.

Aus diesem Grunde sind Studierenden immer häufiger zu Unrecht mit dem Vorwurf konfrontiert, ihre Arbeit mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt zu haben. Dies kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass nicht nur die Arbeit mit der Note „mangelhaft“ bewertet wird, sondern außerdem das gesamte Studium endgültig nicht bestanden ist. Wenn die Universität dazu auffordert, zu einem solchen Täuschungsvorwurf Stellung zu nehmen, dann sollte zunächst die Ruhe bewahrt werden. Sodann sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.

Häufig ist eine rechtliche Lösung dennoch möglich! Es gibt zahlreiche Argumente, die dabei helfen können, den Vorwurf zu entkräften. Wir haben viele Verfahren im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz geführt und kennen die Auswege.

So ist die Grenze zwischen fehlender Eigenständigkeit und bloßer „Inspiration“ bei wissenschaftlichen Arbeiten nicht einfach zu ziehen. Häufig kann der Vorwurf der fehlenden Eigenständigkeit entkräftet werden. Beispielsweise sind lediglich vereinzelte übernahmen von KI-basierten Bausteinen nicht zwingend als Täuschung einzuordnen. Auch ist es in technischer Hinsicht nicht klar, was alles unter den Begriff der künstlichen Intelligenz fällt. Auch die Reichweite der Kennzeichnungspflicht ist keineswegs eindeutig.

Insbesondere aber muss die Universität die Verwendung von künstlicher Intelligenz nachweisen. Dies ist nicht einfach und die Rechtsprechung hat hier bereits hohe Hürden aufgestellt. So muss das Ergebnis einer Prüfungssoftware kombiniert werden mit den typischen Merkmalen eines KI-generierten Textes. Auch ist eine vergleichende Betrachtung mit anderen Arbeiten notwendig. Erforderlich ist auch eine Begutachtung durch mehrere erfahrene Wissenschaftler. Dieser anspruchsvolle Nachweis gelingt den wenigsten Hochschulen fehlerfrei.

Häufig können wir erfolgreich vortragen, dass eine unzulässige Sanktion für Perfektion erfolgt. Auch kann die Verlässlichkeit der Überprüfungssoftware angezweifelt werden. Wurde in der Arbeit zitiert, so kann auch dies als Argument gegen eine Generierung des Textes mit künstlicher Intelligenz angeführt werden. Bisher kann künstliche Intelligenz keine passenden Zitatstellen liefern. Eine Chance kann sich auch daraus ergeben, dass die eidesstattliche Versicherung nicht ordnungsgemäß formuliert ist.

Insgesamt muss der Vorwurf einer unzulässigen Verwendung von künstlicher Intelligenz das Studium nicht beenden. Eine professionelle anwaltliche Unterstützung kann dabei helfen, das Problem zu lösen und das Studium zu retten. Wir stehen dabei nicht nur im Anhörungsverfahren, sondern auch im Widerspruchs- und Klageverfahren als Begleitung zur Verfügung.

 

#Examensanfechtung #Jura #Staatsexamen #NRW #Köln - 2 | 2025

Erfolg bei Jura Staatsexamen vor dem Verwaltungsgericht Köln


Die staatliche Pflichtfachprüfung wurde von unserem Mandanten endgültig nicht bestanden. Es fehlten einige wenige Punkte und eine bestandene Aufsichtsarbeit für die Zulassung zur mündlichen Prüfung. In einem ersten Widerspruchsverfahren wurden einige Bewertungen angehoben. Dennoch erfolgte keine Zulassung zur mündlichen Prüfung, weil noch ein einziger Punkt fehlt. In dem anschließenden Klageverfahren konnten wir erreichen, dass zwei Aufsichtsarbeiten aufgrund eines Verfahrensfehlers neu bewertet werden mussten. Bei der ursprünglichen Bewertung waren fälschlicherweise keine Hochschulprofessoren beteiligt. Auch diese Neubewertung führte allerdings nicht zu einer Zulassung zur mündlichen Prüfung. Wir führten ein erneutes Widerspruchsverfahren und erhoben schließlich abermals Klage. In der mündlichen Verhandlung konnten wir mehrere Bewertungsfehler erfolgreich anbringen. Es kam zu einem für den Kläger erfreulichen Vergleich. Eine Aufsichtsarbeit wird durch bisher unbeteiligte Prüfer erneut bewertet. Es steht zu erwarten, dass diese Neubewertung den fehlenden letzten Punkt erbringt. 

Examensanfechtung
Prüfungsrecht
2 | 2025 - #Prüfungsrecht #Universität Leipzig #Philosophie #Masterstudium

Masterstudium Philosophie durch Verfahrensfehler gerettet


Unser Mandant studiert an der Universität Leipzig im Masterstudium Philosophie. In einem Pflichtmodul sollte eine Hausarbeit endgültig nicht bestanden sein. In dem Widerspruchsverfahren haben wir zahlreiche strategische Verfahrensfehler geltend gemacht. So wurden die Vorgaben der Prüfungsordnung zu der Prüfungsart nicht beachtet. Auch wurde die vorgegebene Prüfungszeit unterschritten. Schließlich wurde seitens der Universität eine Prüfungsfrist zu Unrecht auf die Modulprüfung bezogen. Insgesamt wurde dem Widerspruch stattgegeben und unser Mandant erhält einen weiteren Prüfungsversuch.

#Prüfungsrecht #Architektur #Bachelor #Bewertungsfehler #Verfahrensfehler - 2 | 2025

Bachelor Architektur an der TU-Braunschweig gerettet


Unsere Mandantin hatte die Prüfung „Einführung in das Entwerfen“ im Bachelorstudiengang Architektur an der technischen Universität Braunschweig endgültig nicht bestanden. Die Gruppenprüfung litt an mehreren Verfahrensfehlern. So war bei der Gruppenleistung der Beitrag des einzelnen Prüflings nicht abgrenzbar. Zahlreiche Defizite in der Prüfungsleistung wurden durch einen Gruppenpartner verursacht. Im Ergebnis wurde die Bewertung angehoben und dem Widerspruch wurde stattgegeben.

Prüfungsrecht
Prüfungsrecht
1 | 2025 - #Prüfungsrecht Gesundheitsmanagement IU Internationale Hochschule

Erfolgreiches Widerspruchsverfahren im Prüfungsrecht


Unsere Mandantin studiert im Studiengang Gesundheitsmanagement an der Internationalen Hochschule. Das endgültige Nichtbestehen des Studiengangs wurde fälschlich festgestellt. Im Widerspruchsverfahren konnten wir die fehlerhafte Bestellung der Prüfer nachweisen. Die Bewertung erfolgte weder durch den Modulverantwortlichen noch durch den Dozenten. Auch fehlte es an einer Entscheidung durch den Prüfungsausschuss. Aufgrund dieses erheblichen Verfahrensfehlers erhält unsere Mandantin einen neuen Versuch und dem Widerspruch wurde stattgegeben. 

#Examensanfechtung #Prüfungsrecht #Baden-Württemberg #Lehramt - 1 | 2025

Erfolg bei Zweiter Staatsprüfung für das Lehramt


Erfolg bei Staatsprüfung in Baden-Württemberg. Unsere Mandantin hatte die den Vorbereitungsdienst abschließende Staatsprüfung für das Lehramt Grundschule endgültig nicht bestanden. Wir konnten einen Verfahrensfehler wirkungsvoll vortragen. So wurde erkennbar, dass die Schulleiterin der Widerspruchsführerin noch vor der endgültigen Festsetzung des Prüfungsergebnisses in den Besprechungsraum geholt worden war. Damit war bei der Besprechung der Mitglieder des Prüfungsausschusses eine Person anwesend, die nicht anwesenheitsberechtigt war. Dies bedeutet einen erheblichen Verfahrensfehler. Dem Widerspruch wurde stattgegeben und unsere Mandantin erhält eine neue Prüfung.

Examensanfechtung
Examensanfechtung
1 | 2025 - #Examensanfechtung #Examensanfechtung #NRW #Jura

Nach Gerichtsverfahren Examen in Jura gerettet


Nach dem endgültigen Nichtbestehen der staatlichen Pflichtfachprüfung haben wir für unseren Mandanten das Klageverfahren geführt. In einem Vergleich vor dem Verwaltungsgericht Köln konnten wir die Neubewertung eine Aufsichtsarbeit im öffentlichen Recht durch andere Prüfer erreichen. Diese Neubewertung hat dann zu einer signifikanten Anhebung der Bewertung geführt. Unser Mandant ist nunmehr zur mündlichen Prüfung zugelassen und kann seine Ausbildung erfolgreich abschließen.

#Prüfungsrecht #Modulprüfung #Bachelor #Baubetriebswirtschaftt - 12 | 2024

Stattgebender Widerspruchsbescheid


In einem Widerspruchsverfahren gegen eine norddeutsche Hochschule konnten wir einen stattgebenden Bescheid erwirken. Unser Mandant hatte den Bachelorstudiengang Baubetriebswirtschaft endgültig nicht bestanden. Es ging dabei um die Prüfungsleistung im Modul Vermessungskunde. Wir konnten im Widerspruchsverfahren herausarbeiten, dass der Zweitprüfer nicht ordnungsgemäß bestellt wurde. Es erging nunmehr ein stattgebender Bescheid und unser Mandant hat einen weiteren Prüfungsversuche.

Prüfungsrecht
Prüfungsrecht
12 | 2024 - #Prüfungsrecht #Sportprüfung #Laufbahnprüfung #Polizei

Polizei Berlin: endgültig nicht bestandene Laufbahnprüfung gerettet


Unsere Mandantin hatte die Laufbahnprüfung für den mittleren Dienst der Schutzpolizei endgültig nicht bestanden. Sie ist nach mehreren Prüfungsversuche an der Sportleistungsprüfung gescheitert. In der Teilprüfung konditionelle Übung fehlt fehlten ihr lediglich wenige Sekunden. Die Prüfung lässt an mehreren Verstößen gegen die Chancengleichheit. Dies hat auch die Polizeiakademie der Polizei Berlin eingestanden und gewährt eine weitere Wiederholungsprüfung. Die Laufbahnprüfung kann somit noch erfolgreich abgelegt werden.

#Examensanfechtung #Jura #Examensanfechtung #Überdenkungsverfahren - 12 | 2024

Zweites Staatsexamen Jura vor dem VG Lüneburg


Unser Mandant hat das zweite Staatsexamen mit gutem Ergebnis in Niedersachsen bestanden. Allerdings musste er die falsche Wahlpflichtklausur schreiben. Obwohl er im direkten Gespräch mit einem Vertreter des Prüfungsamtes eine Klausur aus dem Verwaltungsrecht gewählt hatte, musste er - entsprechend der Zweifelsregelung in der Prüfungsordnung - eine Aufsichtsarbeit aus dem Strafrecht ablegen. Er hat diesen Fehler gleich nach dem Erhalt der Ladung gerügt. Dennoch behauptete der Beklagte, es sei gegen die Rügepflicht verstoßen worden. Dies sah das Gericht anders. Darüber hinaus sah das Gericht in zwei Klausuren Bewertungsfehler. Da der Mandant keine neue Prüfung ablegen möchte konnten wir in zwei Klausuren eine Neubewertung erreichen. Ein schönes Ergebnis um die Fehler “schonend” zu beheben.    

Examensanfechtung
Prüfungsrecht
11 | 2024 - #Prüfungsrecht #Täuschungsvorwurf #TUHH #Anhörungsverfahren

Täuschungsvorwurf erfolgreich entkräftet


Gegenüber unserem Mandanten wurde ein Täuschungsvorwurf erhoben. Unmittelbar vor der Anfertigung einer Aufsichtsarbeit wurde ihm von einem Mitprüfling eine Aufgabe vorgelegt mit der Bitte diese zu lösen. Bei dieser Aufgabe handelte es sich um einen Teil der Aufsichtsarbeit. Dies wusste unser Mandant nicht und er bemühte sich aus Hilfsbereitschaft dem Mitprüfling bei der Lösung der Aufgabe zu helfen. Aufgrund dieser Hiilfestellung wurde ein Täuschungsvorwurf erhoben. Wir konnten im Anhörungsverfahren nachweisen, dass unser Mandant nicht über die zur Verfügung stehende Prüfungszeit getäuscht hat. Auch konnte der Vorwurf der Verwendung eines unzulässigen Hilfsmittels ausgeräumt werden. Die Aufsichtsarbeit wurde bewertet und unser Mandant hat die Prüfung bestanden.

#Prüfungsrecht #Pflegeprüfung #Nichtbestehen #Verfahrensfehler - 11 | 2024

Pflegeexamen in Schleswig Holstein gerettet


Am Institut für berufliche Bildung in Schleswig-Holstein hatte unsere Mandantin das Pflegeexamen in der Wiederholungsprüfung nicht bestanden. Wir haben das Widerspruchsverfahren gegen das endgültige Nichtbestehen geführt. Als Verfahrensfehler haben wir vorgetragen, dass eine der Fachprüfer nicht durchgängig bei der praktischen Prüfung anwesend war. Tatsächlich müssen sämtliche Prüfer die gesamte Prüfungsleistung zur Kenntnis nehmen. Dieser Verfahrensfehler konnte von dem Institut für berufliche Bildung nicht entkräftet werden. Es erging ein Abhilfebescheid und unsere Mandantin erhält einen weiteren Prüfungsversuche. Diese Entscheidung zeigt einmal mehr die Bedeutung von Verfahrensfragen im Prüfungsrecht.

Prüfungsrecht
Examensanfechtung
11 | 2024 - #Examensanfechtung #Justizprüfungsamt #Düsseldorf #Jura #Staatsexamen #Examensanfechtung

Staatliche Pflichtfachprüfung gerettet!


Die Staatliche Pflichtfachprüfung unserer Mandantin wurde von dem Justizprüfungsamt bei dem OLG Düsseldorf für endgültig nicht bestanden erklärt. Für eine Zulassung zur mündlichen Prüfung benötigte sie noch eine weitere “bestandene” Klausur. Wir haben das Widerspruchsverfahren und die Überdenkungsverahren geführt. Eine Aufsichtsarbeit wurde in der Bewertung um eine Notenstufe angehoben und wird nunmehr mit der Note “ausreichend” bewertet. Mit diesem Ergebnis ist unsere Mandantin zur mündlichen Prüfung zugelassen.  

#Examensanfechtung #Jura #Sachsen #Zweitwiederholung #Staatsexamen - 11 | 2024

Nach Überdenkungsverfahren Zulassung zum zweiten Wiederholungsversuch


Unser Mandant hatte in Sachsen das zweite Staatsexamen in Jura endgültig nicht bestanden. Für einen zweiten Wiederholungsversuch genügte die erzielte Durchschnittspunktzahl noch nicht. Wir haben das Widerspruchsverfahren und das Überdenkungsverfahren geführt. Eine Aufsichtsarbeit im Zivilrecht wurde durch die Prüferin um eine Notenstufe angehoben. Dadurch erhöhte sich die erzielte Durchschnittspunktzahl, der Bescheid über das endgültige Nichtbestehen wurde aufgehoben und unser Mandant wird zur zweiten Wiederholungsprüfung zugelassen.  

Examensanfechtung
Examensanfechtung
11 | 2024 - #Examensanfechtung #Hessen #Jura #Staatsexamen #Überdenkungsverfahren

Jurastaatsexamen in Hessen: Zulassung zur mündlichen Prüfung im Widerspruchsverfahren


Unsere Mandantin hatte die staatliche Pflichtfachprüfung vor dem Justizprüfungsamt in Hessen endgültig nicht bestanden. Wir haben das Widerspruchsverfahren geführt und bezüglich einiger Klausurergebnisse das Überdenkungsverfahren begründet. In einer Klausur haben beide Prüfer ihre Bewertungen um jeweils einen Punkt angehoben. Mit dieser Korrektur sind die Voraussetzungen für die Zulassung zur mündlichen Prüfung erfüllt. Es erging ein stattgebender Widerspruchsbescheid und unsere Mandantin ist zur mündlichen Prüfung zugelassen. Die Kosten übernimmt das Land Hessen.

#Prüfungsrecht #Staatsexamen Pflegefachfrau #Pflegeprüfung #Schleswig Holstein - 11 | 2024

Pflegeexamen gerettet! Neuer Versuch in Schleswig Holstein


Unsere Mandantin hatte die staatliche Prüfung in der Pflege endgültig nicht bestanden. Die mündliche Prüfung wurde zweimal durchgeführt und nicht bestanden. Wir haben das Widerspruchsverfahren geführt und mehrere Verfahrensfehler vorgetragen. So haben wir insbesondere gerügt, dass die Prüfungszeit nicht eingehalten wurde. Dies war nicht einfach zu erkennen, da die Prüfung aus mehreren Teilen besteht. Dieser Verfahrensfehler musste von dem Landesamt in Schleswig-Holstein anerkannt werden. Es erging ein Abhilfebescheid und unsere Mandantin bekommt eine weitere Chance. Die Kosten werden von dem Land Schleswig-Holstein übernommen.

Prüfungsrecht
Studienplatzklage
11 | 2024 - #Studienplatzklage #Studienplatz #Hamburg #Psychologie

Studium im Studiengang Psychologie erreicht!


Unsere Mandantin hat den Wunsch, Psychologie zu studieren. Sie wurde jedoch von ihrer Wunschuniversität in Hamburg abgelehnt. In einem gerichtlichen Eilverfahren konnte nun ein Studienplatz für sie erstritten werden. Nun kann das Studium begonnen werden und wir wünschen viel Erfolg!

#Examensanfechtung #Staatliche Pflichtfachprüfung #Jura #Examen - 10 | 2024

Jura-Examen vor dem VG Köln


Erfolg am Verwaltungsgericht Köln. Der Kläger hatte bereits 2018 die Klausuren der staatlichen Plichtfachprüfung abgelegt. Damals hatte das Prüfungsamt fehlerhaft keine Professoren an der Bewertung beteiligt. Nach erfolgreichem ersten Klageverfahren kam es zu einer Neubewertung zweier Aufsichtsarbeiten durch neue Prüfer. Auch diesmal machte das Prüfungsamt aber Verfahrensfehler. Die Randbemerkungen der ausgetauschten Prüfer wurden nicht entfernt. Ergebnis: ein erneuter Erfolg unseres Mandanten im Klageverfahren.

 

 

 


 

Examensanfechtung
Prüfungsrecht
10 | 2024 - #Prüfungsrecht #Fortbildungsprüfung #IHK #Überdenkungsverfahren #Abhilfebescheid

IHK Mittlerer Niederrhein Geprüfter Betriebswirt


In einer Fortbildungsprüfung “Geprüfter Betriebswirt” konnten wir einen Abhilfebescheid erwirken. Die IHK Mittlerer Niederrhein konnte das Überdenkungsverfahren nicht ordnungsgemäß durchführen. Unser Mandant hat die Fortbildungsprüfung nun nicht mehr endgültig nicht bestanden. Vielmehr erhält er einen weiteren Prüfungsversuch. Die IHK übernimmt außerdem die Kosten.  

#Examensanfechtung #Staatsexamen #Staatliche Pflichtfachprüfung #Hessen - 10 | 2024

Jura, Staatliche Pflichtfachprüfung, Erneuter Erfolg im Widerspruchsverfahren!


Das Justizprüfungsamt in Frankfurt hat nach Anhebung der Bewertung einer Klausur im Überdenkungsverfahren einen stattgebenden Widerspruchsbescheid erlassen. Unsere Mandantin ist damit zur mündlichen Prüfung zugelassen. Das endgültige Nichtbestehen konnte damit verhindert werden. Ein schöner Erfolg für unsere Mandantin die damit zur mündlichen Prüfung zugelassen ist. Darüber hinaus übernimmt das Land Hessen die Kosten. 

Examensanfechtung
Prüfungsrecht
10 | 2024 - #Prüfungsrecht #Zahnärztliche Vorprüfung #Universität Ulm #Überdenkungsverfahren

Zahnärztliche Vorprüfung vor dem Verwaltungsgericht Sigmaringen gerettet


Unser Mandant hatte die zahnärztliche Vorprüfung endgültig nicht bestanden. Die Prüfung im Fach Zahnersatzkunde sei endgültig nicht bestanden gewesen. Gegen den entsprechenden Bescheid haben wir Widerspruch eingelegt. Das Überdenkungsverfahrens wurde durchgeführt und der Widerspruch dann zurückgewiesen. In der Klage haben wir mehrere Bewertungs- und Verfahrensfehler vorgetragen. Im Ergebnis war auch das Gericht der Auffassung, dass das Überdenkungsverfahren fehlerhaft durchgeführt wurde. Außerdem erfolgte die Bestellung der Prüfer rechtsfehlerhaft. Wir konnten in einem Vergleich erwirken, dass das endgültige Nichtbestehen aufgehoben und unser Mandant zu einem erneuten Prüfungsversuch zugelassen wird.